Die anwesenden 10 Helfer wurden in 5 Teams aufgeteilt und jedem Team wurde ein neuer medizinischer Notfall zur Aufgabe gestellt. Dafür stellten sich die anderen Helfer jeweils als „Opfer“ zur Verfügung.
Dargestellt wurden z.b. ein Stromschlag in der Werkstatt, eine Verletzung mit der Motorkettensäge, einem Fremdkörper im Gesicht oder aber auch was man bei einer Verbrennung unternehmen sollte.
Dies sind alles Fälle die einem Kameraden beim THW passieren können, jedoch sind die Maßnahmen, die vom THW durchgeführt werden dürfen, lediglich die Ersthelfer-Maßnahmen. Weiterführende Behandlungen dürfen nur von ausgebildeten Sanitätern oder Ärzten unternommen werden.
Nochmals Dank an Herrn Kuder für die praxisnahe Ausbildung.